Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Gesundheitswesen
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
Das öffentliche Interesse: Eine Klarstellung jenseits von Mythen und Klischees
Kurt R. Leube
LI-PAPER. Grundrechts-Eingriffe wie Lockdowns erfolgen unter dem Deckmantel eines behaupteten Gemeinwohls.
Allerlei staatlichen Eingriffe werden mit einem angeblichen «öffentlichen Interesse» gerechtfertigt — so auch die aktuellen…
mehr lesen
Wissenschaft und Aufklärung in der Corona-Krise
Michael Esfeld
LI-BRIEFING. Die angerichteten Schäden der Anti-Corona-Massnahmen übersteigen bei Weitem den Nutzen.
Es gibt keine stichhaltige wissenschaftliche Begründung für den Versuch, die Ausbreitung des Coronavirus durch zentrale…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
1. Dezember 2020
Online
LI-Freiheitsfeier 2020 «Notwendigkeit einer liberalen Rückbesinnung» (Online-Event)
En raison de la situation sanitaire, la journée libérale aura lieu en ligne via Zoom, début à 10h Durant la crise sanitaire,…
mehr lesen
Strategien zur Pandemiebekämpfung
Konstantin Benz
LI-PAPER. Die meisten Regierungen Europas setzen auf Autoritarismus. Doch dieser Ansatz birgt enorme Risiken.
Zur Eindämmung der Pandemie werden derzeit vereinfacht gesagt zwei Strategien angewandt: einerseits eine autoritäre Strategie,…
mehr lesen
Eigenverantwortung statt Bevormundung
17. September 2020
Das LI-Gespräch vom 15. September 2020 befasste sich mit den politischen Reaktionen auf die Corona-Situation.
Dieses Jahr überbieten sich die Regierungen weltweit mit radikalen Massnahmen zur Bekämpfung einer, wie es zu Beginn hiess,…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
15. September 2020
Zürich
LI-Gespräch «Notrecht, Lockdown und Grenzen des staatlichen Handelns»
Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, Raum KOL-E-18 Beginn um 18.30 Uhr (Eintreffen ab 18 Uhr) Dieses Jahr…
mehr lesen
Postintelligente Wissenschaft
Carlos A. Gebauer
Covid-19 offenbart eine Grundlagenkrise des Denkens und des westlichen Menschenbilds.
Seuchen sind mitnichten nur eine medizinische Herausforderung. Seuchen stellen ganz wesentliche Fragen der Ethik. Das gilt…
mehr lesen
64 Klischees der Politik: Klarsicht ohne rosarote Brille
Wegweisende politische Entscheidungen werden heute oftmals auf der Basis von Klischees und Binsenweisheiten getroffen, die nicht…
mehr lesen
Zu viel Staat bedeutet weniger Wohlstand
Pierre Bessard
LI-BRIEFING. Eine Reduktion des Staatsgewichts ist angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise elementar.
Die aktuelle globale Rezession — die durch epidemiologische Präventivmassnahmen ausgelöst wurde — und die…
mehr lesen
Das Coronavirus darf nicht dauerhaft unsere Freiheiten rauben
Deirdre McCloskey
Krisen führen oftmals zum Ausbau des Staatsapparates. Wie stark, hängt von den verbreiteten Ideen ab.
Der amerikanische Ökonom und Historiker Robert Higgs stellte schon vor einiger Zeit fest, dass im 20. Jahrhundert die…
mehr lesen
Die Mär vom Marktversagen im Gesundheitswesen
Marc Fouradoulas
LI-PAPER. Ein staatlich organisiertes Gesundheitswesen ist nicht besser als ein Markt mit Ungewissheiten.
Seit den 1960er Jahren legitimieren neoklassische Ökonomen mit dem Hinweis auf ein angebliches Marktversagen die Regulierung und…
mehr lesen
Gesundheit oder Wirtschaft?
Olivier Kessler
LI-PAPER. In aktuellen Diskussionen wird ein Widerspruch impliziert, der in Wahrheit gar nicht vorhanden ist.
Ist der Schutz der Gesundheit wichtiger als das Wohl der Wirtschaft? Impliziert wird mit dieser Fragestellung eine Dichotomie…
mehr lesen
Gibt es eine Alternative zum Staatsversagen in einer Pandemie?
Pierre Bessard
LI-BRIEFING. Die auf die Pandemie unvorbereiteten Gesundheitswesen des Westens könnten vom Markt lernen.
Am Ursprung der aktuellen weltweiten epidemiologischen Krise steht die unhygienische Wildtierhaltung in China, die auf die…
mehr lesen
Vorsicht vor einem Missbrauch des Notstands
27. März 2020
Es bedarf grosser Wachsamkeit der Gesellschaft, damit die Notlage nicht von Sonderinteressen ausgenützt wird.
Die Politik liebt Krisenzeiten. Viele Menschen befinden sich dann in einem aufgeregten Zustand, haben Angst und sind eher bereit,…
mehr lesen
Warum die Globalisierung die Gefahren einer Pandemie reduziert
Vincent Geloso
LI-PAPER. Die internationale Vernetzung und Arbeitsteilung verbessert die Gesundheit der Menschen.
Die internationalen Lieferketten sowie die Möglichkeit, einfacher mit anderen Menschen zu handeln, erhöht unseren Kontakt mit…
mehr lesen
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4