Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Kapitalismus
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
Irrtümer des Antikapitalismus
12. April 2022
Das LI-Gespräch vom 12. April 2022 in Zürich befasste sich mit verschiedenen marktfeindlichen Mythen.
Einwände gegen den Kapitalismus gibt es zuhauf: Die freie Marktwirtschaft führe zu Hunger und Armut, zu steigender…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
12. April 2022
Zürich
LI-Gespräch «Irrtümer des Antikapitalismus»
Universität Zürich, Rämistrasse 59, Raum: RAA-G-15 (nicht im Hauptgebäude) Beginn um 18.30 Uhr (Eintreffen ab 18…
mehr lesen
100 Jahre Gemeinwirtschaft
Thorsten Polleit
LI-PAPER. Sämtliche Spielarten des Sozialismus wurden bereits im Jahr 1922 von Ludwig von Mises widerlegt.
Im Jahr 1922, also vor 100 Jahren, legt Mises sein Buch Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus vor. In diesem…
mehr lesen
50 Jahre «Verfassung der Freiheit»
Gerd Habermann
LI-PAPER. Das Überleben der moderenen Zivilisation hängt von der Wiederherstellung der liberalen Ordnung ab.
Vor 50 Jahren erschien die deutsche Übersetzung von The Constitution of Liberty. Es wurde zu einem Meilenstein in der…
mehr lesen
Ist der Kapitalismus eine Ideologie in den Diensten der Reichen?
Olivier Kessler
Massgebend sind in einer freien Marktwirtschaft die Wünsche der Konsumenten.
Der Kapitalismus sei eine Ideologie, die hauptsächlich den Reichen nütze, damit diese insgeheim die Macht ausüben könnten. So…
mehr lesen
Sozialismus: Das technokratisch-hierarchische System von Befehl, Kommando und Kontrolle
Kristian Niemietz
LI-PAPER. Dass der Sozialismus Grundrechte aufrechterhalten könne, ist eine Lebenslüge seiner Verfechter.
Die Ausgangsbasis für das derzeitige Sozialismus-Revival ist die Annahme, Sozialismus sei noch nie richtig ausprobiert worden.…
mehr lesen
Null-Risiko-Gesellschaft: Zwischen Sicherheitswahn und Kurzsichtigkeit
Standen im Zuge des wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufstiegs noch Werte wie unternehmerisches Wagnis,…
mehr lesen
Der Visionär Milton Friedman
Rainer Zitelmann
Der Nobelpreisträger aus dem Jahr 1976 prophezeite schon früh ein mögliches Wirtschaftswunder in China.
Im Oktober 1976 wurde bekannt gegeben, dass der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an den amerikanischen Ökonomen Milton…
mehr lesen
Mutter Natur und Vater Staat: Freiheitliche Wege aus der Beziehungskrise
Verfolgt man die öffentlichen Debatten rund um den Umweltschutz und das Klima, könnte man meinen, der Sachverhalt sei vollends…
mehr lesen
Die Marktwirtschaft zerstört die Umwelt? Falsch!
29. Oktober 2020
Nur eine freie Wirtschaftsordnung hat das Potenzial, die Umwelt adäquat zu schützen.
Die freie Marktwirtschaft zerstört die Umwelt? Sowas von falsch! Auch beim Umweltschutz gilt: Wirtschaftliche Freiheit ist nicht…
mehr lesen
Blasenökonomie: Wie echter Kapitalismus helfen kann
Rahim Taghizadegan
LI-PAPER. Aufs und Abs an einzelnen Märkten sind ein natürliches Phänomen. Die Alles-Blase ist es aber…
Die meisten Ökonomen gehen davon aus, dass der Konjunkturzyklus dem Kapitalismus inhärent wäre. Doch dem ist nicht so. In der…
mehr lesen
64 Klischees der Politik: Klarsicht ohne rosarote Brille
Wegweisende politische Entscheidungen werden heute oftmals auf der Basis von Klischees und Binsenweisheiten getroffen, die nicht…
mehr lesen
Das Corona-Virus und die Blasenökonomie
21. März 2020
Die Börsen stürzen ab. Dafür allein das Corona-Virus verantwortlich zu machen, ist zu einfach.
So wie der «Immobiliencrash» von 2008 vereinfachend den «gierigen Spekulanten» und die Eurokrise dem «überschuldeten…
mehr lesen
Der Zins: Vom Missverständnis zur staatlichen Manipuliermasse
Karl-Friedrich Israel
LI-PAPER. Eine prosperierende Wirtschaft bedarf eines freien Kreditmarkts.
Wer Kapital besitzt, kann es in der Regel dazu verwenden ein fortlaufendes Einkommen daraus zu erzielen. Doch woher und warum…
mehr lesen
Grosse Krisen als Folgen der Zentralbankpolitiken
Thorsten Polleit
LI-PAPER. Die erlassenen Negativzinsen sind ein Angriff auf unsere Zivilisation.
Einen Null- oder Negativzins kann es in einem freien Markt aus handlungslogischer Sicht nicht geben. Die Lebenszeit ist knapp und…
mehr lesen
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4