Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Ludwig von Mises
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
Was würde Ludwig von Mises über Musks DOGE denken?
3. Dezember 2024
Staatsabbaumassnahmen sind einer Verbesserung der Bürokratie vorzuziehen.
Eine der bekanntesten Ankündigungen des designierten Präsidenten Donald Trump ist sein Plan zur Einrichtung eines „Department…
mehr lesen
Die Logik des Handelns. Ein kurzer Überblick
Benjamin Mudlack
Die Menschen wollen ihre Situation verbessern. Daraus ergeben sich Gesetzmässigkeiten.
Das einzig wahre Menschenrecht ist die unter unbedingter Abwesenheit von Zwang, Täuschung und Gewalt zustande gekommene…
mehr lesen
Popularisierer freiheitlicher Ideen
23. Juni 2024
Der argentinische Präsident Javier Milei ist in Hamburg von der Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet worden.
Javier Milei scheint manchen Angst zu machen. Gegen den von einem grossen Polizeiaufgebot begleiteten Auftritt des neuen…
mehr lesen
Highlight im liberalen Kalender
19. Juli 2023
Auch in diesem Sommer organisierte das Liberale Institut für 25 Nachwuchstalente ein viertägiges Seminar.
An der Liberty Summer School 2023 wurden die Grundlagen von Frieden, Freiheit und Wohlstand vorgestellt und diskutiert. Das…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
13. Juli 2023
Weggis
Liberty Summer School 2023
Die Liberty Summer School bietet 25 Nachwuchstalenten im Alter von 18 bis 30 Jahren eine spannende Einführung in die liberale…
mehr lesen
Welche Ordnung für die Nachkriegs-Ukraine?
Richard Ebeling
LI-PAPER. Beim Wiederaufbau eines kriegsgeschüttelten Landes gilt es einige wichtige Prinzipien zu beachten.
Sowohl Putins Aussenpolitik der Eroberung als auch die ukrainische Innenpolitik der Vorkriegszeit, die von Korruption und…
mehr lesen
100 Jahre Gemeinwirtschaft
Thorsten Polleit
LI-PAPER. Sämtliche Spielarten des Sozialismus wurden bereits im Jahr 1922 von Ludwig von Mises widerlegt.
Im Jahr 1922, also vor 100 Jahren, legt Mises sein Buch Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus vor. In diesem…
mehr lesen
Kritischer Rationalismus in der Volkswirtschaftslehre
Thorsten Polleit
LI-PAPER. Naturwissenschaftliche Methoden eignen sich nicht für die Wirtschaftswissenschaften.
Die moderne Volkswirtschaftslehre folgt einer wissenschaftlichen Methode, die in der Naturwissenschaft erfolgreich angewendet…
mehr lesen
70 Jahre «Human Action»
Richard Ebeling
LI-PAPER. Der ökonomische Klassiker von Ludwig von Mises ist auch heute noch von enormer Relevanz.
Im September 1949 erschien Human Action, der bahnbrechende, in Genf verfasste Klassiker der modernen Ökonomie des…
mehr lesen
Kompass in unsicheren Zeiten: Die Essenz der Österreichischen Schule
Michael von Prollius
LI-PAPER. Gerade in Krisenzeiten vermag die Österreichische Schule der Nationalökonomie Orientierung…
Nationalistische Strömungen in Europa sind stark im Aufwind begriffen. Die zentralistische Politik des politischen…
mehr lesen
Wilhelm Röpke heute
Wilhelm Röpke (1899-1966) gehört zu den herausragenden liberalen Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Weniger, weil er bahnbrechende…
mehr lesen
Der praxisbezogene Wert der Österreichischen Schule der Nationalökonomie
25. Mai 2016
Einblicke in die Bedingungen der finanziellen Vorsorge in einem bewegten Umfeld.
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie als eine der dynamischsten und innovativsten Denkrichtungen in der Tradition…
mehr lesen
Die wahre Lehre vom Geld
Thorsten Polleit
Von 100 Jahren erschien Ludwig von Mises' «Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel».
Im Jahr 1912 veröffentlichte Ludwig von Mises (1881-1973), der wohl bedeutendste konsequent marktwirtschaftliche Ökonom und…
mehr lesen
Warum der Positivismus-Empirismus sich nicht mit der Freiheit verträgt
Thorsten Polleit
LI-PAPER. Zur problematischen Übernahme empiristisch-positivistischer Forschung aus der Naturwissenschaft.
In der Volkswirtschaftslehre hat der empirisch-quantitative Ansatz die Oberhand gewonnen. Warum das wissenschaftstheoretisch kein…
mehr lesen