Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Meinungsäusserungsfreiheit
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
Zusammenprall der Werte
Thomas Eisinger
Die Machthaber nutzen den Wunsch der meisten Menschen, «gut» sein zu wollen, gnadenlos für ihre Ziele aus.
Dass der Wert der Freiheit einmal negativ beurteilt werden würde hätten sich viele von uns kaum vorstellen können. Und doch…
mehr lesen
Schweiz am Scheideweg: Freiheit oder Knechtschaft?
6. September 2024
Im Interview mit dem TV-Sender Hoch2 stellt Olivier Kessler nötige Entpolitisierungsmassnahmen vor.
Die Abwehrrechte des Einzelnen gegenüber einem immer rücksichtsloser agierenden Staat wurden in den letzten Jahren mehr und…
mehr lesen
Wissenschaft der Unfreiheit
24. April 2024
Die Universität Zürich cancelt wegen des Drucks eines Mediums eine Veranstaltung des Liberalen Instituts.
Schon vor vielen Monaten hatte die Universität Zürich dem Liberalen Institut und den Studierenden für die Freiheit…
mehr lesen
Wie konnte das alles nur passieren?
Raymond Unger
Wie konnte ein internationales Meinungskartell weltweit eine totalitäre Politik durchsetzen?
Zwei Faktoren haben den Start in das technokratisch-transhumanistische Zeitalter möglich gemacht: Zum einen sind durch die…
mehr lesen
Kampf um die öffentliche Meinung
27. November 2023
Im Bayrischen Hof in München fand die elfte Konferenz des Ludwig von Mises Instituts Deutschland statt.
Am Samstag, den 7. Oktober, fand im prunkvollen großen Saal des Bayrischen Hofs in München die bereits elfte Konferenz des…
mehr lesen
Machtergreifung der Technokratie
Antony P. Mueller
Droht uns mit dem digitalen Zentralbankgeld und dem Sozialkreditsystem die dystopische Totalüberwachung?
Die Gewaltenteilung ist hinfällig geworden. Legislative, Exekutive, Judikative sind zusammen mit den Leitmedien ineinander…
mehr lesen
Ist die Blütezeit des Westens vorbei?
24. August 2023
Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Und was hebt die Schweiz vom Rest des Westens ab?
LI-Direktor Olivier Kessler sprach beim Hayek-Club Frankfurt über den Zustand unserer Zivilisation. Er nennt sieben Gründe, die…
mehr lesen
Wissenschaft und Politik: Zuverlässige oder unheilige Allianz?
Die Technokratisierung der Politik wird von vielen Meinungsmachern als unaufhaltsame Entwicklung dargestellt. Es werden mit…
mehr lesen
Was ist klassischer Liberalismus?
Eamonn Butler
LI-PAPER. Diesen zehn Prinzipien dürften alle Liberalen, trotz aller Uneinigkeit, zustimmen können.
Klassisch Liberale sind überzeugt, dass jeder Mensch sein Leben so gestalten können sollte, wie er oder sie es selber wünscht,…
mehr lesen
Nach Corona kommt das Reich des Guten
Milosz Matuschek
Wir leben in Zeiten eines Tugendkults, eines Totalitarismus für die «gute Sache».
Was zeichnet eigentlich moderne Machtergreifungen aus? Vermutlich vor allem, dass sie nicht wie Machtergreifungen aussehen…
mehr lesen
Neue Technologien für die Freiheit
29. Oktober 2021
Freiheit kann man nicht nur politisch erstreiten, sondern sie sich auch unternehmerisch aufbauen.
Olivier Kessler, Herausgeber des neuen Buchs "Liberalismus 2.0: Wie neue Technologien der Freiheit Auftrieb verleihen", zeigt in…
mehr lesen
Weshalb die Schweiz freiheitlicher ist als Österreich
Roland Vaubel
LI-PAPER. Trotz ähnlicher Voraussetzungen sind die beiden Länder politisch sehr verschiedene Wege gegangen.
Die beiden Länder Schweiz und Österreich haben ganz ähnliche Voraussetzungen hinsichtlich der Geographie, der…
mehr lesen
Rechtsgleichheit und Nicht-Diskriminierung
Olivier Kessler
LI-BRIEFING. Antidiskriminierungs-Gesetze schaden vor allem denjenigen, die man besonders schützen will.
Einer der zentralsten Forderungen der Aufklärungsbewegung war die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz und die Abschaffung…
mehr lesen
Ein Wertediskurs, der weiterbringt
17. Mai 2018
Die LI-Konferenz vom 16. Mai 2018 befasste sich mit den Bedingungen einer friedlichen Welt.
Alle reden von Werten. Kaum eine wirtschaftliche oder gesellschaftliche Fragestellung wird ohne Verweis auf Werte, moralische…
mehr lesen
Verrechtlichung der Öffentlichkeit
Fabio Andreotti
Ein freier, unregulierter Diskurs im öffentlichen Raum ist von zentraler Bedeutung.
Der öffentliche Raum ist einmal mehr im Wandel begriffen. Zu Zeiten der Aufklärung erkämpften sich Bürger das Recht, frei und…
mehr lesen
Seite
1
Seite
2