Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Menschenbild
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
Die offene Gesellschaft und ihre neuen Feinde
Michael Esfeld
LI-PAPER. Werden bedingungslos gesicherte Grundrechte in Privilegien umgewandelt, ist unsere Freiheit am Ende.
Wie nach dem zweiten Weltkrieg stehen wir heute erneut vor einer Weichenstellung zwischen Freiheit und Totalitarismus —…
mehr lesen
Postintelligente Wissenschaft
Carlos A. Gebauer
Covid-19 offenbart eine Grundlagenkrise des Denkens und des westlichen Menschenbilds.
Seuchen sind mitnichten nur eine medizinische Herausforderung. Seuchen stellen ganz wesentliche Fragen der Ethik. Das gilt…
mehr lesen
Staatliche Regulierung: Wie viel und überhaupt?
Trotz jahrzehntelanger politischer Bekenntnisse zu einem schlanken Staat und weniger Bürokratie geht der Trend unweigerlich in…
mehr lesen
John Maynard Keynes: Anmassung und Verführung
Richard Ebeling
LI-PAPER. Der Keynesianismus ist zwar politisch populär aber ökonomisch irreführend und gefährlich.
Der Keynesianismus dominierte weiterhin die Denkmuster einer grossen Mehrheit von Ökonomen und ihre Analysen von Schwankungen…
mehr lesen
John Stuart Mill und die Bedrohung der Freiheit
Richard Ebeling
LI-PAPER. Der Missbrauch politischer Macht stellt seit jeher die grösste Bedrohung der Freiheit dar.
Vor über 150 Jahren erschien John Stuart Mills berühmter Essay «Über die Freiheit» («On Liberty»). Der Essay wurde…
mehr lesen
Das Herz des Etatismus
Christian Hoffmann
Die plumpesten Bereicherungsmassnahmen hüllen sich gerne in ein humanistisches Mäntelchen.
Weit davon entfernt, eine geschlossene Theorie des Etatismus zu präsentieren, möchte ich doch den Versuch unternehmen, einige…
mehr lesen
Grundwerte einer freien Wirtschaftsordnung
Ingo Resch
Der Kapitalismus ist eine natürliche Ordnung. Er ist kein System und keine Ideologie.
Die antikapitalistische Partei PDS, ehemals Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, rangiert in Umfragen auf dem ersten…
mehr lesen
Der Liberalismus, den ich meine
Gerhard Schwarz
Die Gesellschaft als Netz von freiwilligen Beziehungen.
Eines, sei vorweg klargestellt: Der Liberalismus, den ich meine, ist nicht mehrheitsfähig, heute nicht und wohl auch in Zukunft…
mehr lesen
Die liberale Naturrechtsphilosophie bei Frédéric Bastiat
Carlo Lottieri
Gemäss Bastiat ging das Eigentum zeitlich dem Gesetz voraus, um die individuellen Rechte zu schützen.
Innerhalb der europäischen politischen Kultur des 19. Jahrhunderts nimmt Frédéric Bastiat eine Sonderstellung ein. In einer…
mehr lesen