Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Moral
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
Wie gewinnen wir unsere Freiheit zurück?
18. August 2024
Im Interview mit der Weltwoche wird deutlich, weshalb wir gut auch mit 10% der heutigen Beamten auskämen.
«Wir sind auf dem Weg in eine totalitäre Gesellschaft»: LI-Direktor Olivier Kessler spricht im Interview mit der Weltwoche…
mehr lesen
Mehr Demokratie wagen?
Olivier Kessler
Die Demokratie hat gegenüber anderen politischen Systemen Vorzüge. Doch Verherrlichung wäre fehl am Platz.
Die Demokratie geniesst bei den meisten von uns einen ausgezeichneten Ruf. Demokratie ist zu einem Synonym für Frieden, Freiheit…
mehr lesen
Risikoblindheit, Moral und Nachhaltigkeit in der Politik
Werner Gleißner, Florian Follert
LI-PAPER. Die Fokussierung auf ein einziges Thema führt zu einer erhöhten Risikoblindheit.
Das Ignorieren von Risiken ist nicht allein auf fachliche Kenntnisdefizite zurückzuführen. Menschen mögen es nicht, sich mit…
mehr lesen
Der «Service public»-Mythos
Olivier Kessler
Die Verherrlichung des «Service public» beruht auf mehreren Missverständnissen zur Funktionsweise von…
Die Versorgung mit Gütern auf dem freien Markt funktioniere nur dort, wo es eine genügend grosse Kundschaft gebe. Die Schweiz…
mehr lesen
Nach Corona kommt das Reich des Guten
Milosz Matuschek
Wir leben in Zeiten eines Tugendkults, eines Totalitarismus für die «gute Sache».
Was zeichnet eigentlich moderne Machtergreifungen aus? Vermutlich vor allem, dass sie nicht wie Machtergreifungen aussehen…
mehr lesen
Falschverstandene Solidarität
Olivier Kessler
Wie in der Corona-Krise Werte aus der Stammesgesellschaft wieder aufgewärmt werden.
Anfang Jahr liess der Bundesrat verlauten, dass es keine Massnahmen mehr brauche, wenn sich bis im Juli alle Impfwilligen geimpft…
mehr lesen
Gesundheit oder Wirtschaft?
Olivier Kessler
LI-PAPER. In aktuellen Diskussionen wird ein Widerspruch impliziert, der in Wahrheit gar nicht vorhanden ist.
Ist der Schutz der Gesundheit wichtiger als das Wohl der Wirtschaft? Impliziert wird mit dieser Fragestellung eine Dichotomie…
mehr lesen
Grosse Krisen als Folgen der Zentralbankpolitiken
Thorsten Polleit
LI-PAPER. Die erlassenen Negativzinsen sind ein Angriff auf unsere Zivilisation.
Einen Null- oder Negativzins kann es in einem freien Markt aus handlungslogischer Sicht nicht geben. Die Lebenszeit ist knapp und…
mehr lesen
Der Wert bürgerlicher Werte
Deirdre McCloskey
LI-PAPER. Der Wahrnehmungswandel hinsichtlich der Marktwirtschaft ermöglichte den gesellschaftlichen…
In den letzten zwei Jahrhunderten hat die Menschheit einen enormen Sprung aus der bitteren Armut vollzogen. Armut, gemessen als…
mehr lesen
Wohlstand oder Corporate Social Responsibility
Raoul Boender und Dave Meyer
LI-PAPER. Wie weit geht unternehmerische Verantwortung und wer hat das Recht, dies zu bestimmen?
Ist in einer Wirtschaftsordnung die Wahlfreiheit gewährleistet, werden Verträge eigenverantwortlich und zum beidseitigen…
mehr lesen
Warum viele Intellektuelle das Geldmachen verachten
Alan S. Kahan
LI-PAPER. Welche Rolle kommt der Intelligenzija in einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu?
Was werfen die Intellektuellen der Marktwirtschaft eigentlich vor? Die Ursachen, aus denen ihre Gefühle hervorgehen, liegen in…
mehr lesen
«Die Zeit verlangt nach Courage.» Das Vermächtnis von Henry Hazlitt
Michael von Prollius
Wer sich mit Irrtümern befassen möchte, der findet in Henry Hazlitt einen glänzenden Ratgeber.
«In diesem Zeitalter des grossen Ringens für die Freiheit und der Gesellschaftsform, in der Menschen als freie Menschen leben…
mehr lesen
Geld kann glücklich machen
Tara Smith
LI-ESSAY. Die Geringschätzung des Geldes ist wirklichkeitsfremd und moralisch nicht fundiert.
Kindern bringt man bei, dass Geld nicht glücklich macht. Viele glauben es noch als Erwachsene. Kirchen pflegen eine historisch…
mehr lesen
Profitstreben als beste Unternehmensethik
Roland Vaubel
Müssen Unternehmen altruistisch handeln? Warum freie Märkte effektiver sind als Moral-Appelle.
«The view has been gaining widespread acceptance that corporate officials and labor leaders have a that goes beyond serving the…
mehr lesen
John Maynard Keynes: Anmassung und Verführung
Richard Ebeling
LI-PAPER. Der Keynesianismus ist zwar politisch populär aber ökonomisch irreführend und gefährlich.
Der Keynesianismus dominierte weiterhin die Denkmuster einer grossen Mehrheit von Ökonomen und ihre Analysen von Schwankungen…
mehr lesen
Seite
1
Seite
2