Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Papiergeld
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
Das erste perfekte Geld der Welt
Nicholas Sismil und Shay Shao
Dank innovativer Technologien gibt es mit Kaspa erstmals Geld, das alle zentralen Anforderungen erfüllt.
Seit den frühesten Tagen der menschlichen Zivilisation suchen wir nach der perfekten Form des Geldes – einem Tauschmittel, das…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
23. Mai 2023
Zürich
LI-Gespräch «Vermögensschutz in Krisenzeiten»
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Raum: KOL-G-217 EV Beginn um 18:30 Uhr (Eintreffen ab 18:15 Uhr) Nachdem die…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
13. Januar 2023
Luzern
Krisenbewältigungskongress «Liquidität und Investition im Umfeld einer eskalierenden Inflation»
KKL Luzern, Europaplatz 1, 6005 Luzern Registierung ab 8:45 Uhr, Beginn um 9:30 Uhr Unsere Welt befindet sich im Umbruch.…
mehr lesen
Digitales Zentralbankengeld (CBDC) und seine Folgen
Thorsten Polleit
LI-PAPER. Die Abschaffung des Bargelds verschärft die Probleme des staatlichen Geldsystems.
In diesem Beitrag werden die Ideen, das Bargeld abzuschaffen und digitales Zentralbankgeld auszugeben, kritisch diskutiert. Beide…
mehr lesen
Geldwettbewerb statt Geldsozialismus
29. Juni 2022
Was ist gutes Geld und wie erkennt man schlechtes Geld? Wie ethisch ist unser derzeitiges Geldsystem?
LI-Direktor Olivier Kessler sprach an einer Tagung eines Unternehmernetzwerks über die Eigenschaften guten Geldes und zeigt auf,…
mehr lesen
Freiheit ist auch ohne politische Mehrheiten denkbar
Olivier Kessler
Viele neue Produkte von Tech-Unternehmern lassen Freiheitsfreunde weltweit neue Hoffnung schöpfen.
Die Standardstrategie, die von den meisten Freiheitsaktivisten und liberalen Politikern verfolgt wird, ist das Schaffen von…
mehr lesen
Die Papiergeldillusion
Karl-Friedrich Israel
LI-STUDIE. Die Vorteile des ungedeckten Zentralbankengelds gegenüber einem Goldstandard werden überschätzt.
Das Ende der Goldanbindung der Währungen Anfang der 1970er Jahre und die Überführung der Welt in einen Papiergeldstandard…
mehr lesen
Blasenökonomie: Wie echter Kapitalismus helfen kann
Rahim Taghizadegan
LI-PAPER. Aufs und Abs an einzelnen Märkten sind ein natürliches Phänomen. Die Alles-Blase ist es aber…
Die meisten Ökonomen gehen davon aus, dass der Konjunkturzyklus dem Kapitalismus inhärent wäre. Doch dem ist nicht so. In der…
mehr lesen
Negativzinsen: Folge- und Nebenwirkungen
Pascal Hügli
LI-PAPER. Mit heruntermanipulierten Zinsen wird zurzeit ein fragiles Kartenhaus aufgebaut.
Aus keynesianischer Sicht sind Zinsen eine politische Steuerungsgrösse, die es durch eine Zentralbank festzulegen gilt und mit…
mehr lesen
Woher stammt der Wert von Kryptowährungen?
Thorsten Polleit
LI-PAPER. Wie sind Kryptowährungen aus geldtheoretischer Perspektive zu bewerten?
Durch das Aufkommen von Krypotwährungen hat das staatliche Monopolgeld Konkurrenz bekommen. Doch wie erklärt sich, dass solche…
mehr lesen
Blockchain und Kryptowährungen — ein Weg zur Freiheit?
Olivier Kessler
LI-BRIEFING. Welche Potentiale birgt die neue Technologie für überfällige Entstaatlichungsmassnahmen?
Die Blockchain-Technologie befindet sich noch in den Kinderschuhen und ihre Versprechen müssen sich erst noch bewahrheiten.…
mehr lesen
Was bewirken Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie?
2. November 2017
Das LI-Gespräch vom 2. November 2017 befasste sich mit Kryptowährungen und ihrem Potenzial.
Die problematischen Experimente der staatlichen Geldpolitik unter anderem mit quantitativer Lockerung und Negativzinsen werfen…
mehr lesen
Zweifel über die Vormachtstellung des US-Dollar
2. März 2016
Thorsten Schulte ging am Liberalen Gesprächskreis auf die aktuellen geldpolitischen Unsicherheiten ein.
Dollarkrise? Der Dollar stecke in der Krise, so der Finanzexperte und Buchautor Thorsten Schulte, der erst kürzlich einen…
mehr lesen
Bargeldverbot: Utopie im Zeitalter unorthodoxer Geldpolitik
Henrique Schneider
LI-PAPER. Der Staat will den Menschen vorgeben, was sie zu konsumieren haben. Das kann nur scheitern.
In jüngster Vergangenheit haben verschiedene Ökonomen ein Bargeldverbot vorgeschlagen. Dafür geben sie immer wieder andere…
mehr lesen
Schöne neue Welt ohne Banknoten?
Peter Bernholz
Die Abschaffung von Bargeld führt zu einem Überwachungsstaat und beschneidet die Freiheit der Bürger.
Man kann nur staunen: Da wird ernsthaft in London an einer Konferenz von Akademikern, Vertretern der Finanzbranche und von…
mehr lesen
Seite
1
Seite
2