Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Privatautonomie
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
John Stuart Mill und die Bedrohung der Freiheit
Richard Ebeling
LI-PAPER. Der Missbrauch politischer Macht stellt seit jeher die grösste Bedrohung der Freiheit dar.
Vor über 150 Jahren erschien John Stuart Mills berühmter Essay «Über die Freiheit» («On Liberty»). Der Essay wurde…
mehr lesen
Vorbeugen ist nicht immer besser als heilen
Edgar L. Gärtner
Was der Flop der H1N1-Impfung über das Vorsorgeprinzip lehren könnte.
Die französische Regierung unter dem allzeit unter Strom stehenden Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy wurde zum Jahreswechsel…
mehr lesen
2010 Internationaler Index der Eigentumsrechte
Liberales Institut
Mit der Krise des Finanzsektors verliert der Schutz physischen Eigentums in der Schweiz an Zuverlässigkeit.
Zum vierten Mal in Folge erhebt der Index der Eigentumsrechte (IPRI) 2010 den Stand des Eigentumsschutzes in 125 Ländern, welche…
mehr lesen
2009 Internationaler Index der Eigentumsrechte
Liberales Institut
Sichere Eigentumsrechte fördern ökonomische Stabilität.
Der 3. jährliche Internationale Index der Eigentumsrechte zeigt einen positiven Einfluss privater Eigentumsrechte auf die…
mehr lesen
Von unliebsamen Kiffern, Lastern und Verbrechern
Matthias Jenny
Wenn es um Hanf geht, sind die Sinne oft getrübt — nicht nur die Sinne der Kiffer.
Der US-amerikanische Rechtsphilosoph Lysander Spooner schrieb 1875: «Wenn eine Regierung Laster zu Verbrechen erklärt und sie…
mehr lesen
Wie die Familienpolitik den Familien schaden kann
Pierre Bessard
LI-PAPER. Nur in Freiheit und Mündigkeit können Ehepartner und Kinder wechselseitige Verantwortung…
Aus freiheitlicher Sicht sollte jeder Versuch einer normativen Familienpolitik als ein Angriff auf die tatsächliche, freiwillig…
mehr lesen
Neue Verbote als kollektive gesundheitliche Selbstreinigung
Christian Hoffmann
Die Gesundheit der Bürger liegt dem Staat zunehmend am Herzen — mehr als ihre Mündigkeit.
Demokratisch beschlossene Rauchverbote, Werbeverbote und Verkaufsverbote, dazu kommen staatlich verordnete Aufklärungskampagnen…
mehr lesen
2008 Internationaler Index der Eigentumsrechte
Liberales Institut
Der IPRI hat auch in 2008 wieder den Stand des Eigentumsschutzes in 115 Ländern erhoben.
Der Wohlstand der Schweiz kann sich weiter auf einen klaren Schutz privater Eigentumsrechte stützen. Dies zeigt der 2008…
mehr lesen
10 Leitplanken für liberale Politik
Robert Nef
Freiheit kann nie grenzenlos sein, aber die entscheidenden Schranken sind den Behörden zu setzen.
Ihr sollt der Freiheit, dem Kern der Menschenwürde, stets Vorrang geben. Ihr sollt das Privateigentum garantieren und…
mehr lesen
2007 Internationaler Index der Eigentumsrechte
Liberales Institut
Sichere Eigentumsrechte fördern ökonomische Stabilität.
Der 1. jährliche Internationale Index der Eigentumsrechte zeigt einen positiven Einfluss privater Eigentumsrechte auf die…
mehr lesen
Korporatismus, direkte Demokratie und Föderalismus
Lars P. Feld
Direkte Demokratie und Föderalismus schaden Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz nicht.
In seinem Vortrag vor der Mont Pèlerin Society analysiert Vanberg die Beziehung zwischen Liberalismus und Demokratie (1).…
mehr lesen
Philippika für die Freiheit
Hildegard von und zu Liechtenstein
Argumente für die Freiheit des Glaubens, des Eigentums und der Entscheidung bezüglich aller Bereiche des…
«Der Mut über Zusammenhänge zu reden, die man nicht vollständig kennt, über Tatsachen zu berichten, die man nicht genau…
mehr lesen
Recht und Marktwirtschaft — im Lichte des christlichen Glaubens
Martin Lendi
Es gilt, Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung in Bezug zu setzen und die Kirchen daran zu messen.
Die Diskussion über «Christlicher Glaube und Kapitalismus» öffnet viele Türen. Die vor wenigen Jahrzehnten etwas enger…
mehr lesen
Wider den Zwang zum Sozialen
Robert Nef
Für frei praktizierten Sozialismus, gegen anmassende Sozialdemokratie
Der wichtigste Unterschied zwischen Sozialismus und Kapitalismus besteht darin, dass man in einer offenen kapitalistischen…
mehr lesen
Seite
1
…
Seite
6
Seite
7
Seite
8