Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Sozialstaat
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
Sozialstaat: Barmherziger Samariter oder Diener des Teufels?
31. Januar 2025
Auf den ersten Blick wird der Sozialstaat mit Barmherzigkeit assoziiert. Das Gegenteil ist aber der Fall.
LI-Direktor Olivier Kessler sprach im September 2024 am Liberalen Forum in Vaduz über die problematische Natur des Sozialstaats,…
mehr lesen
Der Mythos des schwedischen Sozialismus
Johan Norberg
Was sind die Lektionen aus der Wirtschaftsgeschichte Schwedens?
Schweden wird häufig als Beispiel für erfolgreichen Sozialismus genannt. Doch Johan Norberg argumentiert in The Mirage of…
mehr lesen
Solidarische Bedürftigenhilfe oder Zwangsumverteilung?
Olivier Kessler
Der Wohlfahrtsstaat steht einer effektiven Hilfe für Bedürftige im Weg. Es gibt bessere Lösungen.
Die Ethik der Eigenverantwortung besagt, man solle alles unternehmen, um anderen nicht zur Last zu fallen. Denn anderen zur Last…
mehr lesen
50 Jahre «Anatomie des Staates»
4. Oktober 2024
In seiner bahnbrechenden Analyse widerlegt Murray Rothbard die sich hartnäckig haltenden Mythen des Staates.
Murray Rothbards Essay Anatomy of the State, 1974 erschienen, ist ein wegweisendes Werk der libertären Theorie, das den Staat…
mehr lesen
Wie gewinnen wir unsere Freiheit zurück?
18. August 2024
Im Interview mit der Weltwoche wird deutlich, weshalb wir gut auch mit 10% der heutigen Beamten auskämen.
«Wir sind auf dem Weg in eine totalitäre Gesellschaft»: LI-Direktor Olivier Kessler spricht im Interview mit der Weltwoche…
mehr lesen
Offenheit und Eigentum als Erfolgsfaktoren
Olivier Kessler
Die Säulen einer funktionierenden Migrationspolitik basieren auf grundlegenden liberalen Erfolgsprinzipien.
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Blütezeiten unabhängig der Religion, der Ethnie und der Epoche an verschiedenen Orten…
mehr lesen
Der amerikanische Wohlfahrtsstaat
Hardy Bouillon
Die Mär, die USA hätten keinen Sozialstaat, ist unhaltbar. Das zeigt eine neue Analyse von William Voegeli.
Was der Politologie William Voegeli in seinem neuen Traktat darlegt, ist nichts Geringeres als eine systematische Untersuchung…
mehr lesen
Vernichtet der freie Markt die Solidarität?
Olivier Kessler
Stimmt es wirklich, dass der freie Markt die Gier und den Egoismus befördert, wie es Kritiker behaupten?
Der freie Markt setze dem Individuum und seiner Gier keine Grenzen und befördere damit den Egoismus. Das führe zu einem…
mehr lesen
Anti-Etatismus auf dem Prüfstand
20. April 2023
Private Vorsorge und Solidarität ist sozialstaatlicher Zwangsumverteilung aus vielen Gründen überlegen.
Das Liberale Institut ist eine freiheitsorientierte, dezentrale und anti-etatistische Denkfabrik, die sich für das freie Denken,…
mehr lesen
Libertärer Autoritarismus: Das Schreckgespenst, das keines ist
Stefan Blankertz
In einem neuen Buch wird behauptet, die aufblühende libertäre Protestbewegung sei autoritär. Zurecht?
Ein Gespenst geht um in Europa, und es kommt aus den USA: das Gespenst der libertären Revolte gegen einen aufgeblähten Staat.…
mehr lesen
Schädliche progressive Einkommenssteuer
Andreas Tiedtke
Eine solche Steuer ist für die Konsumenten in besonderem Masse nachteilig.
Gerechtfertigt wird eine progressive Einkommensteuer mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip, dass also die, die mehr haben, auch…
mehr lesen
Von der Prämienexplosion zum nachhaltigen Gesundheitswesen
Olivier Kessler
Die Krankenkassenprämien eskalieren. Die Weichen müssen nun endlich neu gestellt werden. Ein…
Seit der Industrialisierung und dem Aufkommen des Kapitalismus hat die Menschheit einen in diesem Ausmass bislang…
mehr lesen
Wie viel Staat können und wollen wir uns leisten?
Gerhard Schwarz
LI-PAPER. Gibt es eine Staats- und Entmündigungsquote, die für das Gedeihen einer Gesellschaft ideal wäre?
Facetten des Liberalismus lehnen den Staat nicht ab, sondern erachten ihn als fundamentale Institution für ein gedeihliches und…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
2. Dezember 2021
Zürich
LI-Freiheitsfeier 2021 «Vom Wert der Selbstverantwortung»
Zunfthaus zur Saffran, Limmatquai 54 Beginn um 18.30 Uhr (Eintreffen ab 18 Uhr) In letzter Zeit wird zunehmend versucht, die…
mehr lesen
Freiheitsfeier 2021: Vom Wert der Selbstverantwortung
2. Dezember 2021
Eine freie Gesellschaft ist in hohem Masse auf eine Ethik der Eigenverantwortung angewiesen.
In letzter Zeit wird zunehmend versucht, die Eigenverantwortung als ein untaugliches Konzept darzustellen, um den liberalen…
mehr lesen
Seite
1
Seite
2
Seite
3
…
Seite
5