Chatbot
Durch die Nutzung stimmen Sie unseren
AGB
zu.
Zum Inhalt wechseln
DE
FR
IT
EN
Über das Institut
Kontakt
Über das Institut
Kontakt
Suche
Suche
CHF
0.00
0
Warenkorb
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
Denkanstösse
News
Events
Bücher
Videos
Indexe
Index der Eigentumsrechte
Index der wirtschaftlichen Freiheit
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit
Themen
Quiz
Unterstützer werden
Newsletter
#Wirtschaftliche Freiheit
News
Events
Denkanstösse
Bücher
Video
de
Neuste
Älteste
Beliebteste
2023 Internationaler Index der Eigentumsrechte
Liberales Institut
Die Schweiz verliert ihren Podestplatz und sackt auf Rang 12 ab.
War die Schweiz im Jahr 2021 noch das Land mit dem besten Schutz der Eigentumsrechte, fiel es 2022 auf Rang 3 zurück. Und nun…
mehr lesen
Blinder Fleck der Volkswirtschaftslehre
Jörg-Guido Hülsmann
Die zahlreichen unentgeltlichen Güter einer Marktwirtschaft finden bislang in der VWL keine Beachtung.
Das alte Schlagwort von der sozialen und ökologischen Umgestaltung von Gesellschaft und Wirtschaft ist aus der Gruft, in die es…
mehr lesen
Floridas Antwort auf den Klimawandel
Richard W. Rahn
Florida wurde vom schweren Hurrikan Idalia heimgesucht. Nur ein Mensch kam direkt ums Leben. Erstaunlich!
Lediglich ein Mensch kam beim heftigen Hurrikan Idalia in Florida direkt ums Leben. Was lehrt uns das? Wir haben eine Wahl:…
mehr lesen
Arbeiten heisst leben
Axel Kaiser
Unseren Lebensunterhalt können wir nur auf zwei Arten bestreiten: Mit unserer eigenen oder mit fremder…
Wir müssen uns bewusst sein, dass das grundlegende Problem der menschlichen Existenz ein wirtschaftliches ist. Keine Frage,…
mehr lesen
Das Ende der Nullzinspolitik
Frank Suess
Welche Reaktionen auf Inflation, Verschuldung und Bankenkrise sind zu erwarten?
Das grösste Problem der gegenwärtigen Weltwirtschaft findet sich in Schuldenbergen und Defiziten, oder der Tatsache, dass Geld…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
13. Juli 2023
Weggis
Liberty Summer School 2023
Die Liberty Summer School bietet 25 Nachwuchstalenten im Alter von 18 bis 30 Jahren eine spannende Einführung in die liberale…
mehr lesen
Zum 300. Geburtstag von Adam Smith
Rainer Zitelmann
Arme haben nur in einer Marktwirtschaft eine Chance auf Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse.
Über den Menschen Adam Smith wissen wir nur sehr wenig. Wir kennen nicht einmal den Geburtstag des Schotten, sondern nur seinen…
mehr lesen
Wohlstand ist kein Nullsummenspiel
29. April 2023
Warum die liberale Marktwirtschaft uns alle reicher machen würde, wenn wir sie nur zuliessen.
Was bedeutet Freiheit wirklich? Leben Linke in einer Traumwelt? Und führt ein Mangel an Liberalismus zu den Krisen unserer…
mehr lesen
Event in der Vergangenheit
4. April 2023
St. Gallen
LI-Jugendanlass «Häsch dir scho mal überleit…?»
IHK St. Gallen-Appenzell, Gallusstrasse 16, 9000 St. Gallen Türöffnung um 18:00 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr An diesem…
mehr lesen
Credit Suisse-Debakel: Hat der Kapitalismus versagt?
Olivier Kessler
Die Rettung der Credit Suisse wird als weiterer Beleg für das Versagen des Kapitalismus herangezogen.
Das Credit Suisse-Debakel dient vielen Antikapitalisten dazu, die Schuld auf die liberale Marktwirtschaft zu schieben. Doch beim…
mehr lesen
Warum viele den Sozialismus wollen
Olivier Kessler
Wie sind die Sympathien für den Sozialismus trotz seines grandiosen Scheiterns zu erklären?
Die autoritären und totalitären Formen des Sozialismus sind durch die Vorkommnisse im 20. Jahrhundert und darüber hinaus…
mehr lesen
Libertärer Autoritarismus: Das Schreckgespenst, das keines ist
Stefan Blankertz
In einem neuen Buch wird behauptet, die aufblühende libertäre Protestbewegung sei autoritär. Zurecht?
Ein Gespenst geht um in Europa, und es kommt aus den USA: das Gespenst der libertären Revolte gegen einen aufgeblähten Staat.…
mehr lesen
Der Jeff-Bezos-Test
Johan Norberg
Die Fixiertheit auf die in Franken und Rappen gemessene Ungleichheit versperrt den Blick auf das Wesentliche.
Unsere Konzentration auf die Ungleichheit, die in Franken und Rappen ausgedrückt wird, negiert oft das, was viel wichtiger ist:…
mehr lesen
Überbevölkerung: Ein Missverständnis
Olivier Kessler
Die Vorstellung, dass es uns umso schlechter ginge, je mehr Menschen es gäbe, ist falsch.
Lediglich eine Milliarde Menschen bevölkerten den Planeten vor 200 Jahren inmitten der Industriellen Revolution. Im Jahr 1974…
mehr lesen
Wie sind PC und Internet entstanden?
Johan Norberg
LI-PAPER. Wieso wurde der PC nicht in kommunistischen Ländern erfunden, massenhaft produziert und verwendet?
Eine Innovation folgt typischerweise einem Weg, der wie folgt aussieht: Experimente, Feedback, Lernen, Anpassen, die grossen…
mehr lesen
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
…
Seite
13